Hilfsmittelversorgung
Was sind Hilfsmittel?
Hilfsmittel sind medizinische oder technische Geräte, die Menschen mit Einschränkungen im Alltag unterstützen. Sie helfen dabei, Beweglichkeit, Kommunikation oder Selbstständigkeit zu verbessern.
Wie bekomme ich ein Hilfsmittel?
Die Hilfsmittelversorgung erfolgt in mehreren Schritten:
- Bedarfsermittlung: Ein Arzt, Ergotherapeut oder Logopäde stellt fest, ob ein Hilfsmittel benötigt wird.
- Verordnung: Der Arzt stellt ein Rezept für das Hilfsmittel aus.
- Genehmigung durch die Krankenkasse: Die Verordnung wird bei der Krankenkasse eingereicht, die die Kosten prüft und in vielen Fällen übernimmt.
- Anpassung und Erprobung: Das Hilfsmittel wird in einem Sanitätshaus oder Fachgeschäft individuell angepasst und ausprobiert.
- Einweisung und Nutzung: Der Patient erhält eine Einweisung in die Handhabung, oft durch den Therapeuten oder das Sanitätshaus.
- Nachkontrolle: Falls nötig, wird das Hilfsmittel regelmäßig überprüft und angepasst.
So wird sichergestellt, dass das Hilfsmittel optimal unterstützt und im Alltag gut genutzt werden kann.
Wer bezahlt die Hilfsmittel?
Die Kosten für Hilfsmittel werden häufig von der Krankenkasse übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht. In einigen Fällen ist eine Zuzahlung oder Genehmigung erforderlich.
Welche Hilfsmittel könnten es in der Ergotherapie sein?
In der Ergotherapie gehören dazu z. B. Greifhilfen, Lagerungskissen, Rollstühle, Handorthesen oder Schreibhilfen, die den Alltag erleichtern und die Selbstständigkeit fördern.
Welche Hilfsmittel können es in der Logopädie sein?
In der Logopädie kommen z. B. Sprachcomputer, spezielle Trink- und Esshilfen, Kommunikationsgeräte oder Schlucktrainingsgeräte zum Einsatz, um Sprache, Sprechen und Nahrungsaufnahme zu erleichtern.
Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Hilfsmittelversorgung in Hamburg-Langenhorn.