Artikulations- und phonetische Störungen

Was sind Artikulations- und phonetische Störungen?

Unter dem Begriff der Artikulations- und phonetischen Störungen versteht man Abweichungen bei der Aussprache von Lauten bzw. der Lautverbindung aufgrund von sprechmotorischen Problemen. Wichtig ist, hiervon phonologische Störungen abzugrenzen, bei denen die Worte nicht an der korrekten Position verwendet werden können.

Welche Ursachen gibt es für Artikulations- und phonetische Störungen?

Die Artikulations- und phonetischen Störungen treten meist aufgrund von funktionellen Auffälligkeiten auf. Hier fällt es Betroffenen schwer, die Artikulationsbewegungen präzise auszuführen. Aber auch Hörstörungen oder Erkrankungen/Fehlbildungen im Mundraum können zu Artikulations- und phonetischen Störungen führen. Auch Sprechvorbilder, welche selber betroffen sind, haben auf die Entwicklung einen Einfluss.

Wie zeigen sich Artikulations- und phonetische Störungen?

Hier wird häufig der Laut /s/ nicht richtig gebildet, sodass es zu einem Sigmatismus (Lispeln) kommen kann. Auch das falsche Verwenden von Lauten gehört zu dem Störungsbild. So sagen Betroffene bspw. „Topf“ statt „Kopf“.

Wie unterstützt mich die Logopädie bei Artikulations- und phonetischen Störungen?

Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik wird gemeinsam das Therapieziel festgelegt. Die Therapieinhalte und Therapiekonzepte werden individuell ausgewählt. So können beispielsweise Therapiekonzepte wie NFT angewandt werden. Auch die Angehörigenberatung empfehlen wir hier dringend.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Artikulations- und phonetische Störungen in Hamburg-Langenhorn.