Modifikation des Sprechens bei Stottern

Was ist die Modifikation des Sprechens bei Stottern?

Die Modifikation des Sprechens ist eine logopädische Therapieform zur Behandlung von Stottern. Dabei geht es nicht darum, das Stottern komplett zu vermeiden, sondern es so zu verändern, dass die Sprechflüssigkeit verbessert und der Sprechdruck reduziert wird. Durch spezielle Techniken lernt die betroffene Person, leichter, flüssiger und kontrollierter zu sprechen und Stottermomente bewusst zu steuern.

Welches Ziel hat die Modifikation des Sprechens bei Stottern?

Das Hauptziel der Modifikation ist es, das Stottern abzuschwächen und besser kontrollierbar zu machen, sodass das Sprechen weniger anstrengend und angstbesetzt ist. Dazu gehören:

  • Reduzierung von Anspannung und Sprechdruck
  • Verbesserung der Sprechflüssigkeit
  • Erlernen von Techniken zur bewussten Veränderung des Stotterns
  • Abbau von Angst und Vermeidungsverhalten beim Sprechen
  • Förderung eines entspannten und selbstbewussten Sprechens

Die Therapie hilft den Betroffenen, mit ihrem Stottern offener umzugehen und mehr Kontrolle über ihr Sprechen zu gewinnen.

Bei welchen Krankheitsbildern wird die Modifikation des Sprechens bei Stottern angewandt?

Diese Technik wird bei Personen mit Redeflussstörungen, insbesondere Stottern (Balbuties), angewendet. Sie eignet sich für:

  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit chronischem Stottern
  • Personen, die unter starkem Sprechdruck oder Sprechangst leiden
  • Betroffene mit auffälligen Blockaden, Wiederholungen oder Dehnungen beim Sprechen

Wie wird die Modifikation des Sprechens bei Stottern in der Logopädie umgesetzt?

In der logopädischen Therapie werden verschiedene Sprechmodifikationstechniken vermittelt, darunter:

  • Pull-Outs → Sanftes Herausgleiten aus einem Stottermoment
  • Preparatory Sets → Vorbereitete, bewusste Artikulation schwieriger Wörter
  • Cancellations → Wiederholung eines Wortes mit einer flüssigeren Sprechweise
  • Einsatz von weichem Stimmeinsatz und verlangsamtem Sprechen
  • Atem- und Entspannungstechniken zur Reduzierung von Sprechdruck

Durch gezielte Übungen und alltagsnahe Anwendung lernen die Betroffenen, ihr Sprechen aktiv zu verändern und Sprechängste abzubauen, sodass ihre Kommunikation flüssiger und selbstsicherer wird.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für die Modifikation des Sprechens bei Stottern in Hamburg-Langenhorn.