Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)

Was ist eine Redeflussstörung?

Redeflussstörungen sind Auffälligkeiten im Sprechablauf, die verschiedene Ursachen haben und sich in verschiedenen Störungsbildern zeigen können. Beschleunigungen und Verlangsamungen des Sprechflusses, aber auch Wiederholungen, Dehnungen, Zusammenziehungen und Blockaden können vorkommen. Redeflussstörungen können in Form von Stottern und/oder Poltern auftreten.

Was ist Stottern?

Stottern zeigt sich in Unterbrechungen im Redefluss durch auftretende Wiederholungen (Laut-, Silben- und Wortwiederholungen), Dehnungen und Blockaden. Aus einem physiologischen Stottern im Kindesalter (um das 3. Lebensjahr) kann ein chronisches Stottern entstehen, das bei Betroffenen zu einem enormen Leidensdruck führen kann.

Was ist Poltern?

Beim Poltern zeigt sich im Redefluss ein erhöhtes Sprechtempo, Hinzufügung von Lauten, Lautumstellungen im Wort, Ersetzungen von Lauten und Silben und Auslassungen von Lauten, Silben und Wörtern.

Was ist die Ursache für Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)?

Stottern ist zum großen Teil genetisch bedingt. Die Veranlagung dazu wird also vererbt und meist durch verschiedene Faktoren wie einen tabuisierenden Umgang mit dem Stottern verstärkt. Als Ursache für das Poltern wird vermutet, dass es vor abgeschlossener Planung bereits zu sprachlichen Äußerungen kommt. Stottern und Poltern sind keine psychischen Störungen.

Welche Symptome zeigen sich bei Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)?

Die Kernsymptome beim Stottern sind unfreiwillige Wiederholungen von Lauten, Silben und/oder Teilworten (Ka-ka-ka-katze), Dehnungen von Lauten (Mmmmmmaus) und Blockierungen, bei denen die Sprechbewegung völlig „steckenbleibt“ (——-apfel) und die Atmung, die Artikulation und die Phonation ausbleiben. Beim Poltern kommt es beispielsweise häufig zu abnorm schnellem und/oder irregulärem Sprechen, Wiederholungen von Silben, Wörtern und Satzteilen, Verminderung von Lautfolgen und Wörtern sowie Lautersetzungen und -veränderungen, die zusammen zur Unverständlichkeit führen. (Chn afan fan = ich bin auf der Autobahn gefahren).

Wie hilft mir die Logopädie bei einer Redeflussstörung?

Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik, wird gemeinsam das Therapieziel formuliert. Eine Angehörigenberatung wird hier von uns sehr empfohlen und auch durchgeführt.
Außerdem können Therapiekonzepte wie Modifikation des Sprechens beim Stottern oder KIDS-Therapie für stotternde Kinder angewandt werden.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Redeflussstörungen (Stottern, Poltern) in Hamburg-Langenhorn.