Selektiver Mutismus
Was ist Mutismus?
Der selektive Mutismus ist eine Kommunikationsstörung, bei der der Betroffene schweigt, obwohl das Sprechen und die Sprache entwickelt sind. Das bedeutet, dass das Kind unter bestimmten Bedingungen (z. B. in der Kita) nicht sprechen kann, in anderen Situationen (z. B. zuhause) aber altersgerecht sprechend kommuniziert.
Wie entsteht Mutismus?
Als Risikofaktoren für die Entwicklung eines selektiven Mutismus werden Bindungsunsicherheiten, Bilingualität bzw. -kulturalität, Sprachentwicklungsstörungen, familiäre Stress- und Belastungserfahrungen, introvertiertes Temperament sowie familiäre Vorbilder genannt.
Wie äußert sich ein selektiver Mutismus?
Wie unterstützt mich die Logopädie bei Mutismus?
Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik wird gemeinsam das Therapieziel formuliert. Sehr wichtig ist hier in der Therapie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, ebenso wie die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Personen aus verschiedenen Lebenssituationen des Kindes. Die Therapieinhalte sind hier sehr individuell. Der Fokus liegt aber immer auf der Sprache und neuen oder erweiterten sprachlichen Verhaltensweisen.
Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Mutismus in Hamburg-Langenhorn.