MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie

Was ist MODAK – Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie?

MODAK (Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie) ist eine spezielle Therapiemethode zur Behandlung von Aphasie, einer Sprachstörung, die nach Hirnschädigungen wie einem Schlaganfall auftreten kann. Die Methode wurde von Luise Lutz entwickelt und basiert darauf, verschiedene sprachliche Modalitäten gleichzeitig zu aktivieren – also Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben und Gestik – um das Sprachvermögen gezielt zu fördern.

Welches Ziel hat MODAK – Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie?

Das Hauptziel von MODAK ist es, Sprachfähigkeiten durch das Zusammenspiel verschiedener Sinneskanäle zu verbessern. Dazu gehören:

  • Wiederherstellung oder Verbesserung der Sprachproduktion
  • Förderung des Sprachverständnisses durch multimodales Lernen
  • Vereinfachung von Wortabruf und Satzbildung durch Wiederholungen
  • Verknüpfung von gesprochener und geschriebener Sprache
  • Aktivierung neuronaler Netzwerke zur Unterstützung der Sprachverarbeitung

Durch das strukturierte Vorgehen soll der Klient Worte und Sätze sicherer abrufen und kommunizieren können.

Bei welchen Krankheitsbildern wird MODAK – Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie angewandt?

MODAK wird in der Logopädie insbesondere bei neurologisch bedingten Sprachstörungen eingesetzt, vor allem bei:

  • Aphasie (leicht bis schwer), z. B. nach einem Schlaganfall oder einer Hirnverletzung
  • Sprachstörungen infolge neurologischer Erkrankungen, z. B. bei Demenz oder Schädel-Hirn-Traumata
  • Betroffene mit stark eingeschränkter verbaler Kommunikation, die alternative Ausdrucksformen benötigen

Wie wird MODAK – Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie in der Logopädie umgesetzt?

Die MODAK-Therapie folgt einem strukturierten Ablauf, der auf intensivem Training mit häufigen Wiederholungen basiert. Typische Elemente sind:

  • Arbeit mit Bildkarten, zu denen der Patient das passende Wort spricht, schreibt oder zeigt
  • Gemeinsames Benennen, Nachsprechen und Erlesen von Wörtern und Sätzen
  • Verknüpfung von Sprache mit Gestik und Bewegung zur besseren Speicherung
  • Gezielte Übungen zur Satzstruktur, um den Sprachausdruck zu verbessern
  • Individuelle Anpassung der Übungen je nach Schweregrad der Aphasie

Durch diesen systematischen Ansatz werden Sprachfähigkeiten schrittweise verbessert und das Zusammenspiel verschiedener Sprachmodalitäten gestärkt.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für MODAK – Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie in Hamburg-Langenhorn.