Störungen der phonologischen Bewusstheit (Schriftspracherwerb)

Störungen der phonologischen Bewusstheit (Schriftspracherwerb)

Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, Sprache in ihrer lautlichen Struktur zu erkennen, unabhängig von ihrem Inhalt. Sie wird unterteilt in die Teilbereiche: Reime, Silbengliederung, Lautanalyse (Erkennen, dass ein Wort aus einzelnen Lauten besteht) und Lautsynthese (Zusammensetzen einzelner Laute zu einem Wort).

Wie zeigt sich eine Störung der phonologischen Bewusstheit?

Betroffene können die Sprachlaute korrekt artikulieren, sprechen sie aber an falscher Stelle oder in den falschen Wörtern aus, z. B. „Tanne“ statt gemeinter „Kanne“ oder „Schenk“ statt „Geschenk“. Es fällt ihnen schwer, die Anzahl der Silben in einem Wort zu erfassen, ähnlich klingende Laute zu unterscheiden oder die Reihenfolge der Laute im Wort zu erkennen. Auch das Sprachverständnis, die Entwicklung des Wortschatzes und die grammatischen Fähigkeiten können eingeschränkt sein. Störungen in diesem Bereich können das Lesen- und Schreibenlernen gravierend erschweren.

Wie unterstützt mich die Logopädie bei einer Störung der phonologischen Bewusstheit (Schriftspracherwerb)?

Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik wird gemeinsam das Therapieziel festgelegt.
Ziele könnten beispielsweise in dem Bereich der auditiven Aufmerksamkeit, Rhythmisierung oder Förderung der Sprachbewusstheit liegen. Therapiekonzepte wie Kon-Lab, Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie“ (P.O.P.T) oder Audiolog können dabei zum Einsatz kommen. Ebenfalls wird eine Angehörigenberatung durchgeführt.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner bei Störungen der phonologischen Bewusstheit (Schriftspracherwerb) in Hamburg-Langenhorn.