Bobath-Konzept

Was ist das Bobath-Konzept?

Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitatives Therapiekonzept. Es wird hauptsächlich in der Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems angewandt. Das Konzept ist ein interdisziplinärer Ansatz verschiedener medizinischer Berufe wie bspw. der Physiotherapie, der Pflege, der Ergotherapie, der Logopädie und von Ärzten.
Die Therapie nach dem Bobath-Konzept zielt darauf ab, die motorischen Fähigkeiten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, indem sie die Plastizität des Gehirns nutzt, um neue/alte Bewegungsmuster zu erlernen und die Kontrolle über die betroffenen Körperteile zu verbessern.

Für wen ist das Bobath-Konzept geeignet?

Das Konzept wird in der Behandlung von Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder bei Betroffenen mit Schädigungen im Gehirn oder des Rückenmarks eingesetzt. Häufig ist ein Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Enzephalitis, Multiple Sklerose (MS), Morbus Parkinson oder Tumore die Ursache. Mögliche Symptome, bei denen eine Anwendung des Bobath-Konzeptes sinnvoll ist, sind bspw. mangelnde Stabilität (häufig im Rumpfbereich), Lähmungen oder Spastiken, Störungen des Körperschemas und motorische Einschränkungen.

Welche Techniken werden im Bobath-Konzept angewendet?

Zu den Techniken gehören spezifische Lagerungen zur Verbesserung der Körperhaltung, Mobilisationstechniken für das sichere und effiziente Bewegen des Klienten und Übungen zur Förderung von Gleichgewicht und Muskelkontrolle. Die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Klienten ist dabei zentral.

Was sind die Ziele des Bobath-Konzepts?

Die Hauptziele umfassen die Wiedererlangung motorischer Fähigkeiten, die Erhöhung der Selbstständigkeit im Alltag, die Verbesserung der Muskelkontrolle und des Gleichgewichts sowie die Hemmung von Spastiken und Vermeidung von Kontrakturen und Schmerzen.

Wie unterstützt die Ergotherapie beim Bobath-Konzept?

Die Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle im Rahmen des Bobath-Konzepts und trägt wesentlich zur Rehabilitation von Betroffenen bei.
Nach der individuellen Zielformulierung können beispielsweise die Förderung von Alltagskompetenzen, Wiederherstellung motorischer Funktionen, Förderung der Neuroplastizität, Hilfsmittelberatung und Alltagsadaptionen, Angehörigenberatung im Fokus stehen. 
Durch die vielfältigen Ansätze tragen Ergotherapeuten entscheidend dazu bei, die Ziele des Bobath-Konzepts zu erreichen und die Rehabilitation der Patienten zu fördern. Die enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Logopäden und anderen Fachkräften stellt sicher, dass die Therapie ganzheitlich und effektiv ist.

Wie unterstützt die Logopädie beim Bobath-Konzept?

Die Logopädie spielt eine wesentliche Rolle im Rahmen des Bobath-Konzepts, insbesondere bei der Rehabilitation von Klienten mit neurologischen Störungen, die Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen betreffen.
Das Bobath-Konzept kann in der Logopädie beispielsweise zur Erreichung der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, der Schlucktherapie, der Förderung von Atmung und Stimmfunktion eingesetzt werden. Auch hier kann eine Hilfsmittelberatung, sowie die Beratung von Angehörigen stattfinden.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner in Hamburg-Langenhorn und Umgebung für Therapie, Hilfsmittelberatung und Beratung von Angehörigen.