Schluckstörung (Dysphagie)

Was ist eine Schluckstörung (Dysphagie)?

Der Begriff Dysphagie steht für eine schmerzfreie Störung beim Herunterschlucken/ Befördern vom Mund in den Magen von Speichel, Flüssigkeiten oder Nahrung.

Wie macht sich eine Schluckstörung (Dysphagie) bemerkbar?

Der Schluckvorgang kann in drei Phasen unterteilt werden. Liegt eine Störung in der oralen Schluckphase vor, dann ist schon die Nahrungsaufnahme bzw. die Zerkleinerung im Mundraum beeinträchtigt. Bei einer Störung in der pharyngealen Schluckphase kann die aufgenommene Nahrung oder Flüssigkeit nicht unbeeinträchtigt durch den Rachen in die Speiseröhre transportiert werden. Liegt eine Beeinträchtigung in der ösophagealen Phase vor, so ist der Weitertransport durch die Speiseröhre in den Magen behindert. Anzeichen für die jeweiligen Störungen können bspw. ein Druck- oder Kloßgefühl im Hals, Steckenbleiben von Nahrung oder Flüssigkeiten in der Kehle, Erstickungsanfälle bzw. Husten bei der Aufnahme, gurgelnde Stimme nach dem Schlucken, Kaustörungen, fehlender Würgereflex, Sprechstörungen, verminderte Kraft und Abbau der Zungenmuskulatur, herauslaufen von Speichel und Nahrung aus dem Mund sein.

Welche Ursachen kann eine Schluckstörung (Dysphagie) haben?

Dysphagien treten häufig aufgrund einer neurologischen oder tumorbedingten Erkrankung auf. Die häufigsten neurologischen Ursachen sind Schlaganfälle, Morbus Parkinson, Schädel-Hirn-Traumata, Atrophien , Multiple Sklerose und Amyotrophe Lateralsklerose.

Wie hilft mir die Logopädie bei einer Schluckstörung (Dysphagie)?

Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik wird gemeinsam das Ziel für die Therapie festgelegt. Therapiekonzepte wie die funktionelle Schlucktherapie, manuelle Dysphagietherapie, Taping oder PNF können hierbei zielführend angewandt werden. Außerdem werden Strategien und Kompensationsmöglichkeiten trainiert, um die Störungen auszugleichen. Eine Hilfsmittelberatung und Erprobung, sowie eine Beratung von Angehörigen und des Umfeldes gehören ebenfalls zu dem möglichen Tätigkeitsfeld unserer Therapeuten. Das Hauptziel der Therapie ist es, dass die Klienten wieder die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag erlangen können.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Schluckstörung (Dysphagie) in Hamburg-Langenhorn.