Funktionelle Schlucktherapie

Was ist eine funktionelle Schlucktherapie?

Die funktionelle Schlucktherapie ist eine logopädische Therapie zur Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien). Sie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Schluckfunktion betrachtet und durch gezielte Übungen die Koordination, Kraft und Beweglichkeit der beteiligten Muskeln verbessert.

Welches Ziel hat die funktionelle Schlucktherapie?

Das Hauptziel der funktionellen Schlucktherapie ist es, eine sichere und effektive Nahrungsaufnahme zu ermöglichen. Dazu gehört die Vermeidung von Aspiration (Verschlucken in die Atemwege), die Verbesserung der Schluckkraft sowie die Förderung eines ökonomischen und schmerzfreien Schluckvorgangs. Zudem wird die Selbstständigkeit im Alltag unterstützt, um eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

Bei welchen Krankheitsbildern wird die funktionelle Schlucktherapie angewandt?

Die funktionelle Schlucktherapie wird bei verschiedenen neurologischen und strukturellen Erkrankungen eingesetzt, darunter:

Wie wird die funktionelle Schlucktherapie in der Logopädie umgesetzt?

Die Therapie besteht aus einer Kombination von diagnostischen Maßnahmen und gezielten Übungen, darunter:

  • Schluck- und Sensibilitätstraining, um Bewegungsabläufe zu verbessern
  • Kräftigungsübungen für Zunge, Lippen und Kiefer, um die Schluckmuskulatur zu stärken
  • Haltungs- und Lagerungstechniken, um den Schluckprozess zu erleichtern
  • Kompensationsstrategien, z. B. spezielle Schlucktechniken oder Kostanpassungen
  • Biofeedback-Methoden zur visuellen oder taktilen Unterstützung der Schluckbewegungen

Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und zielt darauf ab, eine sichere, effektive und möglichst natürliche Schluckfunktion wiederherzustellen oder zu erhalten.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für funktionelle Schlucktherapie in Hamburg-Langenhorn.