Esstörungen
Was sind Essstörungen?
Bei Betroffenen von Essstörungen steht das Essen im Lebensmittelpunkt und schränkt diese in ihrem Alltag stark ein, es liegt damit eine Verhaltensstörung vor. Sie beschäftigen sich ständig gedanklich und emotional mit dem Thema Essen und/oder Gewicht. Meist hängen Essstörungen mit psychosozialen Problemen sowie der Einstellung zum eigenen Körper zusammen und können zu ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden führen.
Welche Arten von Essstörungen gibt es?
Welche Ursache haben Essstörungen?
Die Gründe für die Entstehung einer Essstörung sind vielfältig und individuell. Mögliche Ursachen können biologisch (Genetik, Hormone), individuell (Persönlichkeitsmerkmale, Trauma oder soziokulturell (vorherrschende Schönheitsideale, soziale Medien, Freundeskreis) sein. Bei der Entstehung einer Essstörung spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle.
Wie hilft mir die Ergotherapie bei Essstörungen?
In der Ergotherapie können bei einer Essstörung beispielsweise folgende Ziele gemeinsam formuliert werden:
• Neues/ Verändertes Erleben der Selbstwirksamkeit
• Stabilisierung/ Verbesserung des Selbstwertgefühls
• Überprüfung der Selbsteinschätzung
• Anpassung / Erarbeitung von Tagesstrukturen
• Achtsamkeit im Alltag
• Erlernen von Entspannungstechniken
• Veränderungen in der Wahrnehmung des Selbstbildes
• Verbesserung der Körperwahrnehmung
Diese Ziele könnten durch Neurofeedback, Kunst- und Gestaltungstherapie, progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Biofeedback, NLP oder Handwerk erreicht werden. Eine Angehörigenberatung ist hier ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Ergotherapie zum Thema Essstörungen in Hamburg-Langenhorn.