Kunst-und Gestaltungstherapie (tiefenpsychologisch fundiert)
Was ist Kunst- und Gestaltungstherapie?
Kunst- und Gestaltungstherapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte kreative Therapieform, die durch Malen, Zeichnen, Tonarbeiten oder andere gestalterische Techniken emotionale und psychische Prozesse unterstützt. Sie hilft dabei, Gefühle auszudrücken, Stress abzubauen und persönliche Stärken zu entdecken.
Bei welchen Krankheitsbildern wird Kunst- und Gestaltungstherapie angewandt?
Diese Therapie wird vor allem bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Burnout, Essstörungen, Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen oder Traumata eingesetzt. Sie kann aber auch bei neurologischen Erkrankungen, Demenz oder Entwicklungsstörungen helfen, die Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Was macht man beispielhaft in der Kunst- und Gestaltungstherapie?
Patienten arbeiten mit Farben, Ton, Collagen oder anderen Materialien, um Gedanken und Gefühle sichtbar zu machen. Dabei stehen nicht das künstlerische Ergebnis, sondern der gestalterische Prozess und die persönliche Erfahrung im Mittelpunkt.
Wie wird dies in die Ergotherapie eingebunden?
In der Ergotherapie wird Kunst- und Gestaltungstherapie genutzt, um die Feinmotorik zu fördern, die Konzentration zu verbessern und emotionale Ausdrucksmöglichkeiten zu schaffen. Sie kann individuell angepasst und in Kombination mit anderen ergotherapeutischen Methoden angewandt werden.
Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für Kunst- und Gestaltungstherapie in Hamburg-Langenhorn.