posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

 Welche Symptome zeigen sich bei einer PTBS?

Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung können sehr unterschiedlich sein und treten häufig erst Wochen oder Monate nach dem auslösenden Ereignis auf. Typische Anzeichen sind:

  • Wiedererleben des Traumas in Form von Flashbacks, Albträumen oder aufdrängenden Erinnerungen.
  • Vermeidungsverhalten, also das Meiden von Situationen, Orten oder Gesprächen, die an das Trauma erinnern.
  • Verändertes Erleben und Denken, wie Schuldgefühle, negative Gedanken über sich selbst oder andere, das Gefühl von Entfremdung oder innerer Leere.
  • Starke innere Anspannung mit Symptomen wie Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schreckhaftigkeit oder erhöhter Wachsamkeit.

Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich belasten und führen oft dazu, dass sich Betroffene aus dem sozialen Umfeld zurückziehen oder alltägliche Aufgaben nicht mehr bewältigen können.

Was kann eine PTBS auslösen?

Eine posttraumatische Belastungsstörung lässt sich immer auf ein bestimmtes Ereignis zurückführen, welches Betroffene als Opfer, Augenzeuge oder Beteiligte erlebt haben.
Hierbei gibt es zwei Arten von Trauma. Die erste Form wird von einem einmalig und kurzweiligen auftretendem Trauma hervorgerufen, nach bspw. einer Naturkatastrophe oder einem Unfall. Bei der anderen Form liegt das Trauma längere Zeit vor oder wiederholt sich mehrfach, beispielsweise wie Kriege oder sexueller Missbrauch. Mögliche auslösende Traumen können Kriege, Flucht, Unfälle aller Art, Überfälle, Vergewaltigung, Brände, Lawinen, Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch Notfalloperationen sein.

 Ist eine PTBS heilbar?

Obwohl eine PTBS nicht „von allein“ verschwindet, bestehen heute sehr gute Behandlungsmöglichkeiten. Mit therapeutischer Unterstützung können die Symptome deutlich gelindert und die Lebensqualität spürbar verbessert werden. Bei vielen Menschen kann die Erkrankung vollständig abklingen, andere lernen, mit den Folgen so umzugehen, dass sie ein stabiles und erfülltes Leben führen können. Eine frühzeitige und individuell angepasste Behandlung erhöht die Chancen auf Heilung erheblich.

Nach einer ausführlichen Anamnese und einer individuellen Zielformulierung können Therapiekonzepte wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Neurofeedback, Kunst- und Gestaltungstherapie, basale Stimulation oder Biofeedback durchgeführt werden. Mögliche Therapieziele könnten die Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, Alltagsstrukturierung, Erarbeiten der Bedürfnisse und Ressourcen, Ausbau der psychischen Stabilität und des Selbstvertrauens , Situationsgerechtes erhalten, Verbesserung der Interaktionsfähigkeiten sein.

Gerne sind wir Ihr Ansprechpartner für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) in Hamburg-Langenhorn.