Wahrnehmungsstörungen
Was ist eine Wahrnehmungsstörung?
Was löst eine Wahrnehmungsstörung aus?
Welche Arten von Wahrnehmungsstörung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten Wahrnehmungsstörungen zu unterteilen. Affolter teilt diese bspw. anhand der Entwicklungsstufen in die modalitätsspezifischen Störungen (die Verarbeitungsprobleme liegen im Bereich der auditiven, kinästhetischen, taktilen, vestibulären oder visuellen Wahrnehmung), die intermodalen Störungen (die sensorische Integration ist gestört, das Gehirn kann Reize nicht zu einem sinnvollen Ganzen verarbeiten) und die serialen Störungen (ein räumliches oder zeitliches Nacheinander von Reizen kann schwer oder nicht erkannt werden. Eine Reaktion ist schwierig) ein. Mögliche daraus resultierende Störungsbilder wären dann die visuelle Wahrnehmungsstörung, die visuokonstruktive Wahrnehmungsstörung, die auditive Wahrnehmungsstörung und die taktile Wahrnehmungsstörung.
Wie erkennt man eine Wahrnehmungsstörung bei Kindern?
Wahrnehmungsstörungen können sich bei Kindern ganz unterschiedlich und je nach beeinträchtigter Wahrnehmung zeigen. So kann sich dies im Alltag zum Beispiel durch Selbstwertprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsprobleme, Schwächen in der Grob- und Feinmotorik, Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibschwäche), ängstliches Verhalten, Überempfindlichkeit oder Verletzbarkeit äußern.